Eindrucksvolle Deutsch Französische Ausflugsfahrt nach Straßburg
Am 09.09.2023 reisten anlässlich des 38. jährigen Bestehens der Deutsch Französischen Freundschaft zwischen Cocheren und Lampaden SeniorInnen und BegleiterInnen beider Gemeinden erstmals gemeinsam in die sogenannte europäische Hauptstadt nach Straßburg.
Foto Reinhard Emile: Ausflugs TeilnehmerInnen nach dem Frühstück neben der Mairie in Cocheren
Der Start erfolgte mit einem gut klimatisierten Bus von Lampaden nach Cocheren, wo ein von Lampadenern schmackhaft zubereitetes Frühstück gemeinsam genossen wurde. Von dort erfolgte die gemeinsame Weiterfahrt nach Straßburg. Eine Gruppe von 64 Personen konnte dort bei herrlichem Wetter den Flair und die Atmosphäre der europäischen Universitäts- und Parlamentsstadt erleben. Begleitet wurde die Gruppe von Marie und Hermann Boos von der Deutsch Französischen Gesellschaft aus Saarburg. Ein Führung im Europaparlament und anschließender Schiffsfahrt auf der Ill zur historischen Innenstadt vermittelte den Reisenden eindrucksvolle geschichtliche und politische Aspekte. Umschlossen von Flussläufen der Ill präsentiert sich die historische Innenstadt Straßburgs mit dem Münster, zahlreichen Plätzen und Fachwerkhäusern. Anschließend erfolgte ein Spaziergang entlang der Ill zum Restaurant, wo man unter einem uralten Baum kulinarische Spezialitäten des Elsass im wohligen Schatten genoss. Dort gegenüber konnte man ein Ritual der Erstsemester erleben, welche unter lautstarkem Anfeuern ihrer Kommilitonen bei einem Wettschwimmen in der Ill in den Kreis der Studierenden aufgenommen wurden. Nach ausgiebiger Pause schlenderten die TeilnehmerInnen durch die historische Altstadt zum Straßburger Münster und anschließend weiter zum Bus, um von dort erfüllt mit vielen positiven Eindrücken sowie von Spaziergängen ermüdet die Heimreise anzutreten. Diese Ausflugsfahrt hat allen gut gefallen und lädt zur Wiederholung ein, um weitere schöne historische europäische Städte gemeinsam in einer Begegnung am dritten Ort erleben zu können.
Foto Privat: Beeindruckende Führung im Europäischen Parlament, Gebäude Louise Weiss. Bestehend aus zwei Gebäudeteilen: dem Parlamentsflügel am Ufer der Ill und einem davon umschlossenen zylindrischen Büroturm.
Dank gilt allen Organisatoren, HelferInnen und TeilnehmerInnen die für das Gelingen dieser gemeinsamen partnerschaftlichen Ausflugsfahrt nach Straßburg beigetragen haben.
Gefördert wird diese Ausflugsfahrt vom Deutsch-Französischen Bürgerfonds. Er vernetzt und finanziert Projekte, die die deutsch-französische Freundschaft und Europa in der Breite der Bevölkerung erlebbar machen.
Er wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) umgesetzt und zu gleichen Teilen von der Bundesregierung und der französischen Regierung finanziert. Nähere Informationen sind unter buergerfonds.eu erhältlich.
Als nächstes veranstaltet der Bergmannsverein aus Cocheren Ende Oktober 2023 ein Fest, zu dem Lampadener bereits herzlich eingeladen wurden.
Ortsbürgermeister Martin Marx
Lampaden, 10.09.2023
——————————————————————————————————————-
Partnerschaftsfest – Eine besondere Begegnung unter Freunden
Am 13.08.2023 wurde anlässlich des 38. jährigen Bestehens der Deutsch Französischen Freundschaft zwischen Cocheren und Lampaden ein eindrucksvolles Partnerschaftsfest in der Dorfmitte in Lampaden gefeiert.
Foto Reinhard Emile: Gruppenfoto von vielen Gästen aus Cocheren und Lampaden auf dem Cocherner Platz in Lampaden
Den Auftakt des Festes bildete ein Deutsch französischer Gottesdienst unter Mitgestaltung des Kirchenchores und zelebriert von Dr. Richard Atchadé aus Leudelange. Für die Schule in Kaboua im Bistum Dassa in Benin kam eine Türkollekte in Höhe von 356,50 € zusammen, wozu Ursula und Thomas Becker vom Verein Brücke Schweich Kaboua e.V. herzlich für ihr Engagement begrüßt wurden. Zum anschließenden Sektempfang auf dem Dorfplatz fanden sich viele Gäste aus Cocheren und Lampaden ein. Besonders konnten auch Frau Marie F. Goimard-Boos und Hermann Boos von der Deutsch-Französischen Gesellschaft in Saarburg sowie Jugendpfleger Jochen Heib begrüßt werden. Martine Krebs aus Cocheren erhielt für ihr besonderes jahrzehntelanges Engagement zur Partnerschaft den Ehrenteller der Ortsgemeinde Lampaden. Gefeiert wurden besonders 60 Jahre Élysée-Vertrag sowie 78 Jahre Frieden zwischen Deutschland und Frankreich.
In entspannter und herzlicher Atmosphäre erlebten Gäste wie Einheimische einen wunderbaren Tag. Musik und Tanz, Zauberkünste, Planwagenfahrten, ein Murmelgolfturnier, eine Cocktailbar der Jugendgruppe, zusammen Essen, Trinken und Feiern waren das Rezept für diese gelungene Begegnung. Die beiden Bürgermeister Jean Bernhard Martin und Martin Marx erinnerten an die Begründer der Partnerschaft und verlasen ein Manifest. Begleitend zur Aktion „Ensemble – Zusammen“ wurde ein Banner mit den Ortswappen beider Gemeinden symbolisch in Szene gesetzt. Es zeigt zwei Hände in den Nationalfarben von Frankreich und Deutschland, die ein Herz formen, umrahmt von den Sternen der Europa-Flagge. Dieses Logo soll als starkes Symbol der deutsch-französischen Freundschaft in einem vereinten Europa dienen und die Verbundenheit der Menschen auch in schwierigen Zeiten untermauern.
Foto Christian Backes: v.ln.r. Das Foto zeigt den Beigeordneten Daniel Fuhr und Bürgermeister Jean Bernhard Martin aus Cocheren sowie Ortsbürgermeister Martin Marx und Ortsbeigeordneten Klaus Jürgen Treinen aus Lampaden vor dem Manifest Banner „Ensemble – Zusammen“
Ausgangspunkt für diese Aktion war die im März 2020 von der deutschen Bundesregierung geschlossene Staatsgrenze zwischen Deutschland und Frankreich, wegen hoher Infektionszahlen, ohne ausreichende Kommunikation mit den Menschen im grenznahen Gebiet, wozu dieses Manifest unter dem Motto: „Die Grenzen schließen sich, unsere Herzen aber nicht.“ ins Leben gerufen wurde. Dieses Manifest wurde von über 500 Mandatsträgern in Frankreich und Deutschland im gesamten Oberrheingebiet unterzeichnet und mit der Forderung, die Grenzen wieder zu öffnen, an den damaligen Bundesinnenminister gesandt.
Dank gilt allen Helferinnen und Helfern, Akteuren sowie allen Gästen die für das Gelingen dieses Partnerschaftsfestes in Lampaden beigetragen haben.
Gefördert wird das Partnerschaftsfest vom Deutsch-Französischen Bürgerfonds. Er vernetzt und finanziert Projekte, die die deutsch-französische Freundschaft und Europa in der Breite der Bevölkerung erlebbar machen.
Er wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) umgesetzt und zu gleichen Teilen von der Bundesregierung und der französischen Regierung finanziert. Nähere Informationen sind unter buergerfonds.eu erhältlich.
Als nächstes findet am 09.09.2023 eine Deutsch Französische Seniorenfahrt der beiden Partnergemeinden nach Straßburg statt.
Ortsbürgermeister Martin Marx
Lampaden, 20.08.2023
——————————————————————————————————————–
09.09.2023 Deutsch Französische Seniorenfahrt nach Straßburg
Die Maßnahme wird gefördert durch den Deutsch-Französischen Bürgerfonds.
Der Deutsch-Französische Bürgerfonds berät, vernetzt und finanziert Projekte, die die deutsch-französische Freundschaft und Europa in der Breite der Bevölkerung erlebbar machen. Er fördert eine Vielzahl an Formaten und Themen, ist niedrigschwellig und steht allen Akteuren der Zivilgesellschaft offen.
Der Bürgerfonds geht auf den im Jahr 2019 zwischen Deutschland und Frankreich geschlossenen Vertrag von Aachen zurück und wurde im April 2020 errichtet. Er wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) umgesetzt und wird zu gleichen Teilen von der Bundesregierung und der französischen Regierung finanziert.
Ortsgemeinde Lampaden den 01.08.2023
—————————————————————————————————————-
13. August 2023 Deutsch – Französisches Partnerschaftsfest
38 Jahre Cocheren – Lampaden

————————————————————————————————–
20220828_Herzliches Fest der Generationen und Partnerschaft in Cocheren
Nach drei Jahren war es nun wieder möglich, dass die Gemeinden Lampaden und Cocheren/Frankreich ihre Gemeindepartnerschaft gemeinsam feiern konnten. Die Lampadener Partner wurden in Cocheren herzlich und in liebevoller Gastfreundschaft empfangen. Für das leibliche Wohl war überaus bestens gesorgt. Bernard Martin, Bürgermeister der lothringischen Gemeinde Cocheren, unterstrich in seiner Begrüßung die Wichtigkeit dieser deutsch französischen Partnerschaft und erinnerte an den damaligen Start, als Bernard Kasjan aus Cocheren und Hans Muth aus Lampaden die Jumelage anregten und die beiden Ortsbürgermeister Theo Willems und Paul Bladt vor 37 Jahren die Partnerschaft besiegelten. Ortsbürgermeister Martin Marx ging in seiner Rede auf die gemeinsamen Aktionen beider Gemeinden ein und verwies darauf, dass die Partnerschaft durch diese Begegnungen lebt. Als Gastgeschenk übergab er ein halbiertes Holzfass mit Viez von den „Lampadener Viezjungen“ mit entsprechender Gravierung.
Im Rahmen des Fests der Generationen wurden für Jung und Alt viele Aktionen und Programmpunkte dargeboten. Der Turnverein zeigte Bodenturndarbietungen und Trampolinakrobatik. Begeistern konnten die Tänze der Showtanzgruppe und Country Tanzgruppe, zu letzteren auch Bürgermeister Bernard Martin mittanzte. Die Enkelin von Paul Bladt trug eindrucksvolle Sologesänge vor und trug u.a. in einem Duett mit Ortsbürgermeister Martin Marx das Lied „Yesterday“ vor. Die Aktion „Der Baum des Lebens“ wurde von der Musikgruppe „De Lamperder“ mitgestaltet, welche auch den ganzen Tag über das Fest musikalisch begleiteten. Eigens wurde u.a. das französische Lied „Toutes les femmes sont belles“ einstudiert und zusammen mit allen Gästen eindrucksvoll vorgetragen. Symbolisch wurde mit einem von Martine Krebs gestalltem Lebensbaum allen Verstorbenen der deutsch französischen Gemeindepartnerschaft, im Besonderen den erst kürzlich verstorbenen Gründervätern der Partnerschaft Paul Bladt und Hans Muth, gedacht.

Foto privat: Das Foto zeigt Bürgermeister Bernard Martin aus Cocheren und Ortsbürgermeister Martin Marx aus Lampaden bei Verkündung des Manifest „Die Grenzen schließen sich, aber unsere Herzen nicht“.
Eine Sternstunde der Partnerschaftsfeier bot die Aktion „Ensemble – Zusammen“, zu der feierlich ein Banner von der Ortsgemeinde Lampaden übergeben und von beiden Bürgermeistern symbolisch ausgerollt und ausgehangen wurde. Es zeigt zwei Hände in den Nationalfarben von Frankreich und Deutschland, die ein Herz formen, umrahmt von den Sternen der Europa-Flagge. Dieses Logo soll als starkes Symbol der deutsch-französischen Freundschaft in einem vereinten Europa dienen und die Verbundenheit der Menschen auch in schwierigen Zeiten untermauern.
Ausgangspunkt für diese Aktion war die im März 2020 von der deutschen Bundesregierung geschlossene Staatsgrenze zwischen Deutschland und Frankreich, wegen hoher Infektionszahlen, ohne ausreichende Kommunikation mit den Menschen im grenznahen Gebiet der Grenzen. Die Franzosen durften gar nicht mehr oder nur noch mit besonderen Bescheinigungen nach Deutschland einreisen. Plötzlich waren aber auch wieder Grenzen in den Köpfen einiger Menschen da. Auf Parkplätzen deutscher Supermärke wurden zum Beispiel Personen mit französischen Fahrzeugen teilweise beschimpft und unfreundlich behandelt.
René Richert, Bürgermeister von Riedseltz im Elsaß, Matthias Ackermann, Bürgermeister von Birkenhördt, Evelyne Isinger, Abgeordnete der Region Grand Est und Myleine Heck, Beigeordnete von Salmbach, wollten diese Situation nicht hinnehmen und beschlossen, grenzüberschreitend hinsichtlich der neuen Vorbehalte gegenüber den Nachbarn im jeweils anderen Land aktiv zu werden. Lena Hirschinger aus Annweiler gestaltete das Logo für dieses Manifest.
Dort wurde dieses Manifest unter dem Motto: „Die Grenzen schließen sich, unsere Herzen aber nicht.“ ins Leben gerufen. Dieses Manifest wurde von über 500 Mandatsträgern in Frankreich und Deutschland im gesamten Oberrheingebiet unterzeichnet und mit der Forderung, die Grenzen wieder zu öffnen, an den damaligen Bundesinnenminister Seehofer gesandt.
Ziel ist es, diese Aktion entlang der kompletten deutsch französischen Grenze von der Schweiz bis nach Luxemburg zu etablieren und das alle dortigen Gemeinden, hüben wie drüben, dieses Banner in ihren Ortschaften in einer Aktion manifestieren und aufhängen. Die Aktion hat alle deutsch französischen Gäste des Partnerschaftsfestes in Cocheren sehr beeindruckt und darauf sensibilisiert, Herz und Verstand für die deutsch französische Freundschaft stets zu wahren.
Im nächsten Jahr wird es folglich wieder ein Partnerschaftsfest geben, worauf sich viele Cocherner schon heute freuen, wieder nach Lampaden reisen zu können.
gez. Ortsbürgermeister Martin Marx
Lampaden, 29.08.2022
——————————————————–
20220828_Fest der Generationen und Partnerschaftsfest in Cocheren




Sterbeamt und Beerdigung fand am Samstag, 14. Mai 2022 in Cocheren statt. Adresse für Kondolenzschreiben: Michelle Bladt, 30, rue des Châtaigniers in 57800 COCHEREN.
Von Seiten der Ortsgemeinde wurde der ganzen Familie unser herzliches Beileid übermittelt. Hier ein Foto des Trauerkranzes der Ortsgemeinde Lampaden im Stillen Gedenken an Paul Bladt.

Die Todesanzeige ist beigefügt.



04. August 2018 Die Partnerschaft Jubiläums Stele Cocheren – Lampaden – hier zu sehen vor der Pfarrkirche in Lampaden.

Das Gastkunstgeschenk der französischen Partnergemeinde Cocheren ist in der Dorfmitte zu finden.

Die Stele erinnert an die über dreißigjährig bestehende deutsch französische Partnerschaft der beiden Gemeinden.


10. Juli 2016 Deutsch – Französische Partnerschaft zwischen Cocheren und Lampaden wurde nach 30 Jahren neu besiegelt Die Alt-Ortsbürgermeister Paul Bladt (2.v.l.) und Theo Willems (sitzend), Lampadens Ortsbürgermeister Martin Marx (5.v.l.), Bürgermeister Martin Alten (6.v.l.) und Bernard Martin, Ortsbürgermeister von Cocheren (3.v.r.) präsentieren die Urkunden der neu besiegelten Partnerschaft. Foto: Hans Muth
Nachdem im vergangenen Jahr der erste Teil des 30-jährigen Jubiläums mit einem großen Partnerschaftsfest in Cocheren gefeiert wurde, fand der zweite Teil am Sonntag, 10.07.2016, in Lampaden statt. Über 100 Gäste aus der Partnerstadt Cocheren/Lothringen waren dazu angereist.
In diesem Jahr ist es 30 Jahre her, dass die Gemeinden Lampaden und Cocheren in Frankreich ihre Gemeindepartnerschaft feierlich besiegelten. Am 22. Juni 1986 unterschrieben Paul Bladt und Theo Willems, die damaligen Gemeindechefs, die Partnerschaftsurkunde und läuteten damit eine partnerschaftliche Erfolgsgeschichte ein. Zwischenzeitlich kann man von einer historisch verwurzelten Freundschaft sprechen. „Beide Gemeinden wollen erneut ihren Willen bekräftigen, weiterhin an dieser Partnerschaft festzuhalten und sich für deren Erhalt einzusetzen“, sagte Ortsbürgermeister Martin Marx den zahlreich erschienen Gästen. „30 Jahre Partnerschaft haben uns Toleranz gelehrt, haben Vorurteile abgebaut, uns Einblick in Lebensweise und Denkweise unserer Partner gegeben, haben uns Land und Menschen näher gebracht und uns mit vielen Ereignissen und Erfahrungen bereichert.“ Dieses kostbare Gut der Freundschaft gelte es zu erhalten und weiter zu entwickeln. Das Fest hatte mit einem feierlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche unter Mitgestaltung des Lampadener Kirchenchors begonnen. Im Anschluss daran fanden die Festlichkeiten auf dem Festplatz unterhalb der Schule statt. „Die Partnerschaft ist mit Leben erfüllt und Freundschaften sind gewachsen“, stellte Cocherens Bürgermeister Bernard Martin fest. Alt-Ortsbürgermeister Theo Willems war erschienen, um dem neuen Gelöbnis beizuwohnen und seinen Freund Paul Bladt wiederzusehen. „Mit Gottes Hilfe und unserem Willen können wir in einer schwierigen Zeit für Europa unseren Teil dazu beitragen, dass sich nichts zum Negativen verändert“, sagte Willems. Für Bürgermeister Martin Alten war es die erste Begegnung mit dieser deutsch-französischen Freundschaft. „Die europäische Union befindet sich zurzeit in einer sehr schwierigen Phase und wird von vielen infrage gestellt. Gerade der deutsch-französischen Freundschaft kommt dabei eine tragende Rolle zu. Die Partnerschaft Lampaden mit Cocheren ist ein wesentlicher Bestandteil dieses Prozesses.“ Anschließend unterzeichneten die beiden Ortsbürgermeister die Jubiläumsurkunde. Hans Muth las interessierten Gästen aus seinem Buch „“Fallout – Mit dem Westwind kommt der Tod“ vor. Die Kinder-Tanz Gruppe aus Kell am See unter Leitung von Nadja Fatim und die Hip Hop Tanzgruppe unter Leitung von Fenja Tapprich aus Vierherrnborn erfreuten mit Tänzen. Die Jugendgruppe Lampaden verwöhnte die Gäste mit selbstgemachten Crepes, außerdem gab es einen Waffelstand sowie Bastelstand der Grundschule Hentern-Lampaden. Am Stand der Pfarrjugend konnte man den ultimativen Partnerschafts Button selbst herstellen sowie an einer Schätzfrage zur EM teilnehmen. Das obligatorische Boule-Turnier durfte ebenso wenig fehlen wie ein Planwagen, der die Gäste zu einer Erkundungsfahrt einlud. George M unterhielt die Gäste mit Tanz- und Unterhaltungsmusik und De Lamperder brachten kulturelles Liedgut zu Gehör. Besonderer Dank gilt allen Helferinnen und Helfern sowie Kuchenspenden die zum Gelingen des Festes beigetragen haben.

Ein Buch voller Poesie für die französischen Freunde
Lampadener Senioren-Club gratuliert mit selbst zusammengestellter Broschüre zu 30 Jahren Gemeindepartnerschaft

Karl Lorenz, Leiter des Marechi-Clubs in Lampaden (Mitte, blaues Hemd), stellt den französischen Freunden aus Cocheren einen vom Club zusammengestellten Gedichtband vor. Foto: Hans Muth (hm)
„Fast vergessene Schätze der Poesie“ haben Mitglieder des Lampadener Marechi-Clubs in einer Broschüre zusammengefasst. Zur Feier der 30-jährigen Freundschaft ihres Orts mit der französischen Gemeinde Cocheren haben sie nun ein Exemplar an deren Bürgermeister überreicht.
Die älteren Bewohner im Ort bei regelmäßigen gemeinsamen Aktivitäten zusammenbringen, das ist die Mission von Marlies und Karl Lorenz. Vor 37 Jahren haben die beiden in Lampaden den Senioren-Club Marechi gegründet und freuen sich bis heute über den ununterbrochen guten Zuspruch der älteren Menschen aus Lampaden.
Dabei stehen für sie neben gemeinsamen Freizeitbeschäftigungen wie Spielen und fröhliches Beisammensein die Förderung der Bildungsarbeit, Möglichkeiten zur Selbstentfaltung und Verbesserung sozialer Kompetenzen, aber auch die Pflege von Aktivitäten zur Erhaltung ländlichen Brauchtums und ländlicher Kultur im Vordergrund. „Beweise dafür, dass der Club es mit diesen Aussagen ernst meint, sind oft genug erbracht worden. Und gerade die im Alter so wichtige geistige Arbeit kommt bei uns nicht zu kurz“, sagt Karl Lorenz, inzwischen 83 Jahre alt und in seinem Engagement ebenso wie Ehefrau Marlies (75) unermüdlich.
Hin und wieder gibt es ganz besondere Projekte, die in der Gruppe erarbeitet werden. Ein solches war die Herausgabe zweier Broschüren mit dem Titel „Fast vergessene Schätze der Poesie“ und „Als Großmutter noch Kind war“.
Hunderte Exemplare der gemeinsam produzierten Broschüren wurden den Initiatoren bereits förmlich aus den Händen gerissen. Anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Partnerschaft zwischen Lampaden und Cocheren in Frankreich überreichte Lorenz nun ein Exemplar der fast vergessenen Schätze der Poesie an den Partner-Bürgermeister Bernard Martin. „Wir werden die Gelegenheit wahrnehmen, auch mit unseren älteren Mitmenschen einen Streifzug durch den Inhalt des Buches zu unternehmen“, bedankte sich Martin. Literatur verbinde die Menschen. hm

Sonntag, 10. Juli 2016 Deutsch – Französisches Partnerschaftsfest
30 Jahre Cocheren – Lampaden
1986 wurde die Deutsch – Französische Partnerschaft zwischen Cocheren und Lampaden hier in Lampaden besiegelt. Die damaligen Ortsbürgermeister Theo Willems und Paul Bladt unterzeichneten die heute denkwürdigen Urkunden. Zwischenzeitlich kann man nach 30 Jahren von einer historisch verwurzelten Freundschaft sprechen.
Wir freuen uns gemeinsam mit hundert angemeldeten Gästen aus Cocheren das 30jährige Jubiläum am 10. Juli 2016 in Lampaden zu feiern. Beide Gemeinden wollen erneut ihren Willen bekräftigen, weiterhin an dieser Partnerschaft festzuhalten und sich für deren Erhalt einzusetzen.
30 Jahre Partnerschaft haben uns Toleranz gelehrt, haben Vorurteile abgebaut, uns Einblick in Lebensweise und Denkweise unserer Partner gegeben, haben uns Land und Menschen näher gebracht und uns mit vielen Ereignissen und Erfahrungen bereichert. Dieses kostbare Gut der Freundschaft gilt es zu erhalten und weiter zu entwickeln. Denn die bilateralen Partnerschaften sind Bausteine für ein Europäisches Haus in dem die junge und alte Generation wohnen wird.
Dank spreche ich allen Cochernern und Lampadenern Gruppen und Vereinen aus. Sie haben bislang wesentlich durch ihr Engagement die Partnerschaft mitgetragen. Zuletzt waren es u.a. die gemeinsamen Treffen zum Boule Spiel in Cocheren und Lampaden. Auch tragen die gegenseitigen Treffen bei Empfängen und Festen zu einem guten Miteinander bei.
Nachdem wir im letzten Jahr mit einer großen Delegation das Partnerschaftsfest in Cocheren eindrucksvoll feiern konnten, möchten wir in diesem Jahr unseren Freunden aus Cocheren ein ebenso herzliches Willkommen bereiten.
Das Fest wird um 11 Uhr mit einem feierlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche unter Mitgestaltung des Kirchenchor Lampaden starten. Anschließend möchten wir auf dem Festplatz am Bauhof mit reichlich Unterhaltungsprogramm, Spielen und guten Begegnungen gemeinsam einen schönen Tag verbringen. Zum Mittagessen ist u.a. Spätzle mit Gulasch und Gemüse vorgesehen. Am Nachmittag wird Hans Muth u.a. Teile aus seinem Buch „Fallout – Mit dem Westwind kommt der Tod“ vortragen. Sowohl die Kinder Tanz Gruppe, unter der Leitung von Nadja Fatin aus Kell am See, sowie die Hip Hop Tanzgruppe, unter der Leitung von Fenja Tapprich aus Vierherrnborn, möchten sie mit ihren Tänzen erfreuen. Die Jugendgruppe Lampaden wird u.a. die Gäste mit selbstgemachten Crepes verwöhnen. Ein Waffelstand der Grundschule Hentern-Lampaden wird ebenso für Gaumenfreuden sorgen. Tanz- und Unterhaltungsmusik mit „George M“, Gesang von „De Lamperder“ sowie eine französische Gesangseinlage von Pastor Kai Quirin werden das Publikum nachmittags musikalisch begleiten. Wer noch mithelfen möchte, kann sich gerne bei der Ortsgemeinde melden. Kuchenspenden können ebenso noch über die Frauengemeinschaft angemeldet werden. Im Namen der Ortsgemeinde sind alle herzlich aufgerufen, dass 30 jährige Jubiläum mitzufeiern. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein.
Die weiteren Aktivitäten der Partner in diesem Jahr sind das gemeinsame Jugendcamp im Baerenthal in Lothringen vom 08. – 14. August sowie der Seniorentag am 25. September in Lampaden.